Direkt zum Hauptbereich

Wie bewertet man ein Unternehmen?

 Es gibt verschiedene Methoden zur Bewertung von Unternehmen, die je nach Situation und Zweck des Bewertungsverfahrens angewendet werden können. Einige der gängigsten Methoden sind:

 

Das Vergleichswertverfahren, bei dem der Wert des Unternehmens anhand vergleichbarer Unternehmen aus derselben Branche und mit ähnlichen Eigenschaften ermittelt wird.

Das Ertragswertverfahren, bei dem der Wert des Unternehmens auf der Grundlage seiner zukünftigen finanziellen Erträge berechnet wird.

Das Eigenkapitalverfahren, bei dem der Wert des Unternehmens durch die Addition des Marktwerts des Eigenkapitals und des Marktwerts der Verbindlichkeiten berechnet wird.

Das Buchwertverfahren, bei dem der Wert des Unternehmens anhand seines aktuellen Buchwerts ermittelt wird.

Das Cashflow-Verfahren, bei dem der Wert des Unternehmens anhand seiner zukünftigen Cashflows berechnet wird.

Das Discounted Cashflow-Verfahren, bei dem der Wert des Unternehmens auf der Grundlage seiner zukünftigen Cashflows und eines diskontierten Zinssatzes berechnet wird.

Das Faktorverfahren, bei dem der Wert des Unternehmens anhand verschiedener Faktoren wie Umsatz, Gewinn oder Eigenkapitalquote berechnet wird.

Das Vermögensverfahren, bei dem der Wert des Unternehmens auf der Grundlage einer detaillierten Analyse seiner Vermögenswerte berechnet wird.

Wichtig hier ist, dass keine dieser Methoden als die "richtige" oder "definitive" Methode zur Bewertung von Unternehmen angesehen werden kann. Die Auswahl der geeigneten Methode hängt von der Situation des Unternehmens und den Zwecken der Bewertung ab. Eine gründliche Analyse ist daher immer erforderlich, um die am besten geeignete Bewertungsmethode auszuwählen.

 

Zu berücksichtigende Faktoren in der Unternehmensbewertung

Die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens, wie zum Beispiel sein Umsatz, sein Gewinn und seine Eigenkapitalquote.

Die Qualität und Attraktivität des Unternehmens' Produkt- oder Dienstleistungsportfolios.

Die Stärke und Zukunftsaussichten des Marktes, in dem das Unternehmen tätig ist.

Die Qualität und Erfahrung des Managements und der Mitarbeiter des Unternehmens.

Die Synergien und Synergieeffekte, die durch die Übernahme entstehen können, wie zum Beispiel Kosteneinsparungen oder verbesserte Skaleneffekte.

Die strategischen Gründe für die Übernahme, wie zum Beispiel die Schaffung von Marktführerschaft, die Erweiterung des Produkt- oder Dienstleistungsportfolios oder die Stärkung der Wettbewerbsposition.

Die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, unter denen das Unternehmen tätig ist, und deren Auswirkungen auf die Übernahme.

Die finanziellen Bedingungen der Übernahme, wie zum Beispiel die Art der Kaufpreisfinanzierung oder die Bedingungen der Übernahmeofferte.

Die Möglichkeiten und Risiken, die sich aus der Integration des übernommenen Unternehmens in den Käufer ergeben, wie zum Beispiel die Übernahme von Verbindlichkeiten oder das Risiko von Synergieverlusten.

Wie bereits erwähnt, hängt die Bedeutung und Gewichtung dieser und anderer Faktoren bei der Bewertung von Unternehmensübernahmen von der spezifischen Situation und den Zielen des potenziellen Käufers ab. Eine gründliche Analyse ist daher immer erforderlich, um die am besten geeignete Bewertungsmethode auszuwählen und die Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen.

Vergleichsertverfahren im Detail

Das Vergleichswertverfahren, auch als Vergleichsunternehmenverfahren oder Comps-Verfahren bezeichnet, ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmen, bei der der Wert des zu bewertenden Unternehmens anhand vergleichbarer Unternehmen aus derselben Branche und mit ähnlichen Eigenschaften ermittelt wird. Dabei werden die Finanzkennzahlen der vergleichbaren Unternehmen, wie zum Beispiel Umsatz, Gewinn, Eigenkapitalquote und andere, analysiert und ausgewertet, um einen Durchschnittswert zu ermitteln, der als Basis für die Bewertung des zu bewertenden Unternehmens dient.

 

Das Vergleichswertverfahren wird häufig angewendet, wenn es schwierig ist, den zukünftigen Ertrag des zu bewertenden Unternehmens zu prognostizieren, zum Beispiel bei Unternehmen mit hohem Innovationsgrad oder bei Unternehmen in schwankenden Märkten. Es kann auch verwendet werden, um eine schnelle Bewertung des Unternehmens durchzuführen, ohne aufwendige Berechnungen durchführen zu müssen.

 

Allerdings hat das Vergleichswertverfahren auch einige Schwächen, die bei der Anwendung berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel kann es schwierig sein, vergleichbare Unternehmen zu finden, die genau denselben Charakteristika wie das zu bewertende Unternehmen aufweisen, und die Bewertung kann daher ungenau oder fehlerhaft sein. Auch kann das Vergleichswertverfahren die individuellen Stärken und Schwächen des zu bewertenden Unternehmens nicht berücksichtigen und daher zu unzureichenden oder ungenauen Bewertungsergebnissen führen.

 

Um diese Schwächen zu vermeiden, ist es wichtig, bei der Anwendung des Vergleichswertverfahrens sorgfältig vorzugehen und eine gründliche Analyse der vergleichbaren Unternehmen und ihrer Finanzkennzahlen durchzuführen. Auch sollten, wenn möglich, mehrere vergleichbare Unternehmen berücksichtigt und ein Durchschnittswert berechnet werden, um die Genauigkeit der Bewertung zu verbessern.

Ertragswertverfahren im Detail

Das Ertragswertverfahren, auch als Discounted Cashflow-Verfahren oder DCF-Verfahren bezeichnet, ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmen, bei der der Wert des Unternehmens auf der Grundlage seiner zukünftigen finanziellen Erträge berechnet wird. Dabei werden die zukünftigen Cashflows des Unternehmens, also die Einnahmen und Ausgaben, prognostiziert und auf einen bestimmten Zeitpunkt (den sogenannten Diskontierungszeitpunkt) abgezinst. Der so ermittelte Wert wird dann mit dem aktuellen Wert der Verbindlichkeiten des Unternehmens verrechnet, um den Wert des Eigenkapitals und damit den Wert des Unternehmens insgesamt zu ermitteln.

 

Das Ertragswertverfahren wird häufig angewendet, wenn es möglich ist, die zukünftigen Cashflows des Unternehmens zuverlässig zu prognostizieren, zum Beispiel bei Unternehmen mit stabilem Geschäftsmodell oder bei Unternehmen in wachstumsstarken Märkten. Es kann auch verwendet werden, um die Wertentwicklung des Unternehmens über einen längeren Zeitraum hinweg zu simulieren und zukünftige Investitionsentscheidungen zu unterstützen.

 

Allerdings hat das Ertragswertverfahren auch einige Schwächen, die bei der Anwendung berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel ist die Prognose der zukünftigen Cashflows des Unternehmens oft schwierig und ungenau, und die Bewertung kann daher fehlerhaft sein. Auch kann das Ertragswertverfahren nicht-finanzielle Faktoren, die den Wert des Unternehmens beeinflussen, wie zum Beispiel die Qualität des Managements oder die Marktstärke, nicht berücksichtigen und daher zu unzureichenden oder ungenauen Bewertungsergebnissen führen.

 

Eigenkapitalverfahren im Detail

Das Eigenkapitalverfahren, auch als Buchwertverfahren oder Net Asset Value-Verfahren bezeichnet, ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmen, bei der der Wert des Unternehmens anhand des Nettovermögens berechnet wird. Das Nettovermögen ist der Unterschied zwischen dem Vermögen des Unternehmens (also den Vermögenswerten wie Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Schulden) und den Verbindlichkeiten des Unternehmens (also den Verbindlichkeiten wie Kredite, Anleihen und andere Schulden).

 

Bei der Anwendung des Eigenkapitalverfahrens wird der Wert des Unternehmens also anhand seines Nettovermögens berechnet. Dieser Wert wird dann mit der Zahl der ausstehenden Aktien des Unternehmens verrechnet, um den sogenannten Buchwert je Aktie zu ermitteln. Dieser Buchwert je Aktie gibt an, wie viel der Nettovermögenswert des Unternehmens pro Aktie beträgt, und kann als Indikator für den Wert der Aktie des Unternehmens herangezogen werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hypothekarzinsen - Wie entwickeln sie sich in 2023

Rendite: Wie man Kapitalerträge von verschiedenen Anlageformen maximieren kann Rendite ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf den Kapitalertrag von Geldanlagen bezieht. Es wird jährlich als Prozentzahl angegeben und gibt Auskunft darüber, wie viel Gewinn man in Relation zum eingesetzten Kapital erzielt hat. Viele Menschen denken, Rendite und Zins seien identisch, aber das ist nicht der Fall. Während der Zins den festen Betrag widerspiegelt, den man auf einem Sparbuch oder bei einer Anleihe erhält, hängt die Rendite von der Art der Anlage und dem tatsächlichen Gewinn ab. Um die Rendite zu berechnen, wird eine einfache Formel verwendet: Gewinn x 100 / eingesetztes Kapital. Wenn man zum Beispiel Aktien kauft und diese im Laufe des Jahres einen Gewinn von 5.000 Euro erwirtschaften, nachdem man 50.000 Euro investiert hat, beträgt die Rendite 10%. Es gibt verschiedene Anlageformen, die eine attraktive Rendite bieten können, wie zum Beispiel Aktien, Fonds, Immobilien od...

Hypotheken - Alles was du zum Kauf deines Eigenheims wissen musst

  Einführung Der Kauf eines Eigenheims ist bei den meisten Menschen mit einer grossen Angst verbunden, da sie schlichtwegs zu wenig verstehen was eigentlich bei Vertragsabschluss geschieht.   Aus eigener Erfahrung mit meinen Eltern und Grosseltern, weiss ich welche Unsicherheiten entstehen und darum möchte ich in diesem Artikel alles so erklären, wie ich es für meine Familie tun würde. Es geht hierbei nicht darum dich zu einem Profi in Finanzfragen auszubilden, sondern nur darum dir ein Grundverständnis zu vermitteln, welches dir in deiner Kommunikation mit Banken, Anwälten und Finanzberatern helfen sollte die richtigen Fragen zu stellen und die erhaltenen Antworten einer Bullshit-Überprüfung zu unterziehen.   Disclaimer: Dieser Artikel stellt unter keinen Umständen eine Beratung dar, und alle darin enthaltenenen Ratschläge sind einer rechtlichen-, sowie situationsangepassten Überprüfung zu unterziehen, bevor sie angewandt werden dürfen.   In diesem A...

Hypothekarzinsen - Wie entwickeln sie sich in 2023

Rendite: Der entscheidende Faktor für deine Anlagestrategie Wenn es darum geht, Geld anzulegen, ist die Rendite ein wichtiger Faktor. Sie gibt an, welchen Ertrag oder Gewinn du mit deiner Anlage erwarten kannst, und wird in der Regel als jährliche Prozentzahl angegeben. Aber was genau bedeutet Rendite eigentlich und wie kannst du sie berechnen? Was ist die Rendite? Die Rendite ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel Gewinn du mit einer Kapitalanlage erzielst. Sie wird meist als jährliche Prozentzahl angegeben und ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, in welche Anlageform du investieren möchtest. Denn je höher die Rendite, desto attraktiver ist die Anlage. Wie wird die Rendite berechnet? Die Rendite lässt sich einfach mit einer Formel berechnen: Gewinn x 100 / eingesetztes Kapital = Rendite in Prozent. Diese Formel setzt den erzielten Gewinn in Verhältnis zum eingesetzten Kapital und gibt die Rendite als Prozentzahl aus. Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettoren...