Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom April, 2023 angezeigt.

Hypothekarzinsen - Wie entwickeln sie sich in 2023

Rendite: Wie man Kapitalerträge von verschiedenen Anlageformen maximieren kann Rendite ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf den Kapitalertrag von Geldanlagen bezieht. Es wird jährlich als Prozentzahl angegeben und gibt Auskunft darüber, wie viel Gewinn man in Relation zum eingesetzten Kapital erzielt hat. Viele Menschen denken, Rendite und Zins seien identisch, aber das ist nicht der Fall. Während der Zins den festen Betrag widerspiegelt, den man auf einem Sparbuch oder bei einer Anleihe erhält, hängt die Rendite von der Art der Anlage und dem tatsächlichen Gewinn ab. Um die Rendite zu berechnen, wird eine einfache Formel verwendet: Gewinn x 100 / eingesetztes Kapital. Wenn man zum Beispiel Aktien kauft und diese im Laufe des Jahres einen Gewinn von 5.000 Euro erwirtschaften, nachdem man 50.000 Euro investiert hat, beträgt die Rendite 10%. Es gibt verschiedene Anlageformen, die eine attraktive Rendite bieten können, wie zum Beispiel Aktien, Fonds, Immobilien od...

Hypothekarzinsen - Wie entwickeln sie sich in 2023

Rendite: Der entscheidende Faktor für deine Anlagestrategie Wenn es darum geht, Geld anzulegen, ist die Rendite ein wichtiger Faktor. Sie gibt an, welchen Ertrag oder Gewinn du mit deiner Anlage erwarten kannst, und wird in der Regel als jährliche Prozentzahl angegeben. Aber was genau bedeutet Rendite eigentlich und wie kannst du sie berechnen? Was ist die Rendite? Die Rendite ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel Gewinn du mit einer Kapitalanlage erzielst. Sie wird meist als jährliche Prozentzahl angegeben und ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, in welche Anlageform du investieren möchtest. Denn je höher die Rendite, desto attraktiver ist die Anlage. Wie wird die Rendite berechnet? Die Rendite lässt sich einfach mit einer Formel berechnen: Gewinn x 100 / eingesetztes Kapital = Rendite in Prozent. Diese Formel setzt den erzielten Gewinn in Verhältnis zum eingesetzten Kapital und gibt die Rendite als Prozentzahl aus. Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettoren...

Hypothekarzinsen - Wie entwickeln sie sich in 2023

Schweizer Hypothekarzinsen und ihre Entwicklung im Jahr 2021 In der Schweiz zeigt sich im Jahr 2021 ein gemischtes Bild in Bezug auf die Entwicklung der Hypothekarzinsen. Während die Zinsen für Festhypotheken auf einem stabilen Niveau zu bleiben drohen, könnte die Volatilität aufgrund von Rezessionsängsten und Inflation weiterhin hoch bleiben. Die Inflation in den USA und Europa sowie die damit einhergehende Rezessionsgefahr haben dazu geführt, dass sowohl die Europäische Zentralbank als auch die Federal Reserve Bank Zinserhöhungen durchsetzen. Auch wenn davon auszugehen ist, dass sich die Hypothekarzinsen in der Schweiz vorerst auf einem stabilen Niveau halten werden, ist die Situation weiterhin unsicher. Zum einen schwächt sich die Schweizer Wirtschaft ab, zum anderen zeigt der private Konsum eine positive Entwicklung. Auch die Negativzinsen in der Schweiz dürften bald Geschichte sein – ein weiteres Anzeichen dafür, dass sich die Zinssituation in der Schweiz ändern wird. Der Rich...

Lombardkredite - Eine gute Option?

Lombardkredit als Mittel zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen Wenn das Geld einmal knapp wird, kann es schnell eng werden. Doch zum Glück gibt es etwas, das als Lombardkredit bekannt ist, welches helfen kann, eine zeitweilige finanzielle Schieflage zu überwinden. Lombardkredite sind Kredite, die gegen die Verpfändung von liquiden Vermögenswerten wie Wertschriften, Kontoguthaben oder Lebensversicherungspolicen vergeben werden. Der Begriff stammt aus der Lombardei, wo Kaufleute schon im Mittelalter Geld gegen Pfand verliehen haben. Die Vorteile eines Lombardkredits liegen auf der Hand. Zunächst einmal bleiben die Vermögenswerte investiert, was bedeutet, dass der Kreditnehmer nach wie vor von eventuellen Preissteigerungen profitieren kann. Der Kreditnehmer erhält dadurch die Möglichkeit, schnell und flexibel auf äußere Umstände zu reagieren, ohne dass er gezwungen ist, Vermögenswerte verbilligt zu verkaufen. Darüber hinaus ist es ihm möglich, eine bei einer Bank oder Kreditvermittl...